- erkundet Schadenlagen,
- dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor,
- ortet Verschüttete und Eingeschlossene mittels technisch-/elektronischen Ortungsgeräten,
- markiert erkundete Schadenstellen,
- rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei „Erste Hilfe“,
- transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen,
- durchdringt Bauwerksteile und führt schwere Bergungsarbeiten mit Hochleistungsgeräten durch,
- führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder,
- rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen,
- birgt Leichen und Kadaver,
- leuchtet Schadenstellen aus,
- beräumt Trümmer und legt Zu-/Abfahrtswege bzw. Aufstellflächen für den Einsatzbedarf an,
- baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken,
- leistet Arbeiten bei Eindämmung und Leitung von abfließendem Wasser,
- beräumt Schadenstellen durch Zerkleinern, Einebnen, Wegräumen zur Beseitigung anhaltender Störungen,
- bekämpft im Rahmen von Rettungs-/Bergungsmaßnahmen besondere Gefahren (z. B. Wasser, Entstehungsbrände etc.).
Die Aufgaben des Technischen Zuges im Einzelnen:
