Anhänger Bergungsgruppe
Die Bergungsgruppe verfügt über mehr Ausstattung, als sie mit ihrem Gerätekraftwagen (GKW) transportieren kann. Weshalb ihr auch ein Anhänger mit 13,5 Tonnen Nutzlast zur Verfügung steht und sie somit nicht sofort auf Transportunterstützung aus einer anderen Teileinheit angewiesen ist. Der Anhänger wurde in großer Eigenarbeit konzipiert, beladen und optimiert. Auf ihm findet umfangreiches Gerüstbaumaterial der Einsatzgerüstsystem (EGS) Bausätze 2 bis 5, Bausatz Bahn, Bausatz Ankerstab und Bausatz Plane seinen dauerhaften Platz. Außerdem verfügt der Anhänger über diverses Rüstholz mit einer Länge von einem Meter, um Lasten zu unterbauen. Ebenso sind Baustützen und Grabenstützen fester Bestandteil der Beladung. Bei Notwendigkeit kann der Anhänger auch vollständig entladen und als Logistikkomponente eingesetzt werden.
Es handelt sich bei dem Anhänger um eine Wechselbrücke. Der Ladungsträger kann also eigenständig abgeladen werden und gegen einen anderen getauscht werden. Ebenso ist es möglich zwei 10 Fuß oder einen 20 Fuß Container zu laden.
Ausstattung im Überblick:
- Grabenstützen in diversen Längen
- Ischebeck HV Spindelstützen
- EGS Bausatz 2 - 5
- EGS Bausatz Bahn
- EGS Bausatz Plane
- EGS Bausatz Ankerstab
- Rüstholz
- 6 Rundhölzer
- Handwerkzeug
Fahrzeug- hersteller: | Krone |
---|---|
Fahrzeugtyp: | - |
Motorleistung: | - |
Sitzplätze: | - |
zul. Gesamtgewicht: | 18.000 kg |
zul. Zuladung: | 13.500 kg |
Kennzeichen: | THW 99471 |
Funkrufname: | - |
Einheit: | Technischer Zug |
Teileinheit: | Bergungsgruppe |