Willkommen beim Ortsverband Halle (Saale)

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Ortsverbandes Halle (Saale).

Das Technische Hilfswerk ist eine Hilfsorganisation, welche von Freiwilligen getragen wird und bei Naturkatastrophen, großen Unglücken oder auf spezielle Anforderung besondere Hilfe leistet und die zuständige Gefahrenabwehr unterstützt. Uns zeichnet aus, dass wir aus 99% ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bestehen. Das heißt sie tun dies in ihrer Freizeit neben Familie und Beruf. Vom Kaufmann über Kfz-Meister bis hin zum Doktor ist bei uns nahezu jede Berufsgruppe vertreten, sie alle eint der Wille für andere Menschen da zu sein und ihnen zu helfen.

Das THW besteht aus 668 Ortsverbänden, welche sich über das ganze Bundesgebiet verteilen und im Einsatzfall auch aus allen Teilen Deutschlands kommen können. Wir verfügen über einen modularen Aufbau, dass heißt jeder Ortsverband besitzt bestimmte Grundfähigkeiten wie einen Zugtrupp und eine Bergungsgruppe und wird ergänzt durch mindestens eine spezialisierte Fachgruppe aus Bereichen wie etwa Räumen, Brückenbau, uvm. Außerdem halten wir spezialisierte Kräfte und Einheiten für den Auslandseinsatz vor, um auch weltweit schnell und effektiv helfen zu können.

Unser Ortsverband besteht aus einem Technischen Zug, dem Fachzug Logistik und dem Fachzug Führung und Kommunikation. Gemeinsam können wir mit 12 spezialisierten Teileinheiten ein breites Aufgabenspektrum abdecken. Auch ein wichtiger Teil unseres Ortsverbandes ist der Stab, welcher rückwärtige Aufgaben übernimmt und für ein reibungslosen Ablauf sorgt. Für Nachwuchsarbeit sorgt unsere eigene Jugendgruppe, wo Jugendliche ab 10 Jahren unter dem Motto "Spielend helfen lernen" an das THW herangeführt werden. Interesse geweckt? Dann komm doch vorbei! Einfach einen Termin vereinbaren und los geht es.

 

Unsere gesetzliche Aufgabe ist es technische Hilfe zu leisten:

  1. auf Ersuchen von für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben sowie
  2. auf Anforderung oberster Bundesbehörden, wenn das Bundesministerium des    Inneren, für Bau und Heimat zustimmt.

 

(2) Die technische Unterstützung nach Absatz 1 Satz 2 umfasst insbesondere

  1. Technische Hilfe im Zivilschutz,
    Einsätze und Maßnahmen im Ausland im Auftrag der Bundesregierung,
  2. Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen sowie
  3. Unterstützungsleistungen und Maßnahmen im Sinne der Nummern 1 bis 3, die das Technische Hilfswerk durch Vereinbarung übernommen hat.

 

Gesetz über das Technische Hilfswerk (THW-Gesetz) § 1 Abs. 2 

 

Diese Aufgaben werden durch die Helferinnen und Helfer ehrenamtlich ausgeübt, wobei Ausbildungen, Übungen und technische Dienste zumeist in der Freizeit stattfinden.

Wir im THW handeln nach folgenden Grundsätzen: 

  • Wir sind jederzeit bereit, in Deutschland und weltweit zu helfen. 
  • Wir erfüllen unsere Aufgaben zielorientiert und pflichtbewusst. 
  • Wir arbeiten zusammen, planen gemeinsam und entscheiden verantwortungsbewusst. 
  • Wir legen Wert auf Ausbildung und Übungen. 
  • Wir verhalten uns gefahrenbewusst und schützen uns gegenseitig.
  • Wir respektieren einander und verhalten uns vorbildlich; unsere Führungskräfte haben eine herausgehobene Verantwortung.
  • Wir kommunizieren gezielt, ehrlich und verständlich.
  • Wir bekennen uns zur Demokratie und dulden keine Diskriminierung.
  • Wir setzen uns für die Vielfalt unserer Gesellschaft auch im THW ein.
  • Wir begeistern junge Menschen für das THW und zur Übernahme von Verantwortung.

Komm zu uns!

Wir haben Interesse geweckt? Tritt mit uns in Kontakt!

Ihre Meinung zählt!

Lassen Sie uns wissen, was Ihnen gefällt oder nicht gefällt. Wir sind offen für Ideen, freuen uns über Ihr Lob und nehmen Ihre Kritik ernst. Geben Sie uns hier Ihr Feedback!

Feedback abgeben