Die Aufgaben des Fachzuges Führung und Kommunikation im Einzelnen:

- erkundet Schadenlagen in der Einsatzoption als THW-Führungsstelle,
- erkundet die Telekommunikationslage,
- richtet ein und betreibt THW-Führungsstellen mit/ohne Stab in der technisch/taktischen Ebene, in der Einsatzoption als:
- Untereinsatzabschnittsleitung,
- Einsatzabschnittsleitung,
- Technische Einsatzleitung,
- Logistikstützpunkt/Versorgungsstelle,
- Bereitstellungsraum mit Meldekopf/mit Führungsstelle,
- Meldekopf,
- stellt den Anteil (Führung und Telekommunikation) für die Führung eines THW-Verbandes
- stellt das für eine THW-Führungsstellle erforderliche Personal,
- unterstützt personell und materiell Zugtrupps in der Einsatzoption Führungsstelle ohne Stab,
- unterstützt bei Bedarf personell und materiell die LuK-Stäbe des THW auf allen Ebenen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Einsatz,
- plant den Telekommunikationseinsatz und führt diesen durch,
- errichtet und betreibt behelfsmäßige Relaisstellen/Repeaterstellen und temporäre Netze,
- holt ab und verlängert TK-Anschlüsse,
- baut auf, unterhält und betreibt feldmäßige TK-Netze/unterstützt den WVTr in seinen Einsatzoptionen,
- richtet ein und betreibt Auslands-TK-Verbindungen.