Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe ist zusammen mit ihrem Einsatzfahrzeug, dem Gerätekraftwagen (GKW) und dem Anhänger Bergungsgruppe (Anh. B), die universelle Werkzeugkiste im THW. Die Helfer haben eine umfangreiche Ausbildung und die Ausstattung ist auf ein möglichst breites Einsatzspektrum ausgelegt. Im Kern kümmert sich die Bergungsgruppe um das Retten und Erreichen von Verschütteten, das Bewegen von schweren Lasten und das Durchdringen von Trümmern. Auch werden Fähigkeiten zum Sichern von Gebäuden, ob mit Holz oder Gerüstmaterial, und dem Herstellen behelfsmäßiger Brücken vorgehalten. Wichtiger Bestandteil im Bergungsalltag ist weiterhin die Unterstützung anderer Teileinheiten. 

Mit einer Stärke von 0/2/7/9, also 2 Unterführern und 7 Helfern, ist die Bergung eine der vielseitigsten Teileinheiten.

 

Aufgaben der Bergungsgruppe im Einzelnen:

Originäre Kernaufgaben:

  • Arbeiten am Wasser
  • Beräumen/mechanisches Einwirken (leicht)
  • Bergen/Retten von Personen (mittel)
  • Bergen/Retten von Tieren/Sachwerten (manuell)
  • Bewegen von Lasten (technisch, leicht/mittel/schwer)
  • Zerteilen Holz
  • Pumparbeiten (klein)
  • Schweißen, Brennschneiden (Metalle, autogen)
  • Technisch sichern, Hilfskonstruktionen errichten (ASH/EGS)
  • Tiefbauarbeiten/Erdarbeiten (leicht)
  • Niederlegen von Bauwerken oder Bauwerksteilen (manuell)

 

Unterstützungsaufgaben:

  • behelfsmäßig Überwinden
  • Beleuchten (klein)
  • Brückenbau/Stegebau (behelfsmäßig)
  • Elektroarbeiten (Betrieb, klein)
  • Tragen Atemschutz (leicht/schwer)
  • Tragen CSA (leicht)

 

Grundlast bzw. Querschnittsaufgaben:

  • Absperren/Absichern
  • Erkunden (Boden)
  • Ersthelfen
  • Führen
  • Eigenschutz
  • Transportfähigkeit sicherstellen

 

Zusätzliche Aufgaben:

  • Betreuung des Hochwasserlaufstegs der Stadt Halle (Saale)
  • Tiefbaurettung

     

Taktisches Zeichen

Fahrzeuge

Gruppenführer/-in

Truppführer/-in